
Cape Cornwall – Auf den Spuren des Bergbaus
Ort: ca. 12 km von Penzance entfernt
Art: Wanderung von St Just zum Cape Cornwall (früher der westlichste Punkt Englands bis genaue Messungen anderes ergaben)
Länge: Wanderung 6 km ab St Just bis zum Cape Cornwall und zurück.
Fakten:
St Just, Quelle Wikipedia:
St Just in Penwith (kornisch: Lanust) ist eine Stadt im ehemaligen District Penwith der Grafschaft Cornwall in England und liegt an der Irischen See. St Just war das Ballungszentrum eines der ältesten Bergbauregionen. Auf Grund der vielen Bergbaubetriebe in der Umgebung stieg die Einwohnerzahl in kurzer Zeit von 2.779 im Jahr 1801 auf 9.290 im Jahr 1861. Die Reste des früheren und des modernen Bergbaus haben erhebliche Auswirkungen auf die Landschaft der Umgebung. Nachdem die Vorkommen erschöpft waren oder der Marktpreis den Abbau unwirtschaftlich werden ließ, wurden die Bergwerke geschlossen und viele Bewohner der Region mussten auswandern. Die Reste dieser Kulturdenkmäler sind in der Region um St Just überall sichtbar. Zwei Bergwerke in der direkten Umgebung, die Levant Mine, in der eine funktionstüchtige Balancier-Dampfmaschine besichtigt werden kann und die mit einem modernen Besucherzentrum ausgestattete Geevor Mine sind inzwischen eine Besucherattraktion geworden.
Einige Quellen besagen der Name St Just leitet sich von dem Missionar Justus ab. Dieser wurde auf Bitten von Augustinus von Canterbury von Papst Gregor den Großen nach England gesandt, um die Sachsen zu missionieren. Dieser wurde sowohl erster Bischof von Rochester als auch Erzbischof von Canterbury.
Anfahrt: Man erreicht St Just mit dem Fahrrad sehr gut oder auch mit dem Bus. Mit dem Auto kann man entweder von St Just aus starten oder direkt bis zum Cape Cornwall fahren und dort die ca. 2 km bis zur Spitze laufen.
Komoot-Link zur Tour:
Hier der Link zu der Tour, die ich gelaufen bin (verkürzt wg. dem starken Regen) und habe sie noch mit einigen interessanten Orten ergänzt, die ich leider übersehen habe.
(Komoot ist eine App, die du dir hier herunterladen kannst )
Bericht:
Heute ist die Wettervorhersage ziemlich schlecht und ab mittags sollt es noch schlechter werden. Also entschied ich mich fürs Wandern und eine kurze Anfahrt, damit ich früh wieder zurück sein konnte. Die Wanderung sollte 2 Stunden dauern.
Also ging es vormittags sehr zeitig mit dem Bus los, doch leider begann es schon unterwegs zu regnen. Ich war vorbereitet und zum ersten Mal kam mein Regenmantel zum Einsatz.
St Just befindet sich in der Nähe von Cape Cornwall, was früher als der westlichste Punkt Englands galt. Interessant ist die Region – außer der wunderschönen Landschaft – da es sich um die älteste Bergbauregion in Cornwall handelt. Überall findet man immer noch Spuren und Ruinen, man wird außerdem gebeten auf den Wegen zu bleiben, da man sonst wegen der Minenschächte verunglücken könnte.
St Just liegt an der Irischen See, was vielleicht das Wetter erklären könnte. Der Regen wurde immer schlimmer und der schmale Wanderpfad entlang der Küste wurde zu einem rauschenden Bach. Ich fühlte mich fast wie in Indien zur Monsunzeit! Auch der Sturm nahm an Fahrt auf, so dass ich meine Wanderung verkürzen musste und nach dem Cape Cornwall sofort den Rückweg antrat. Wirklich schade, denn ich glaube der restliche Weg wäre noch sehr schön gewesen.
Völlig aufgeweicht erreichte ich mein Hotel und musste zum Aufwärmen eine heiße Dusche nehmen.
Cape Cornwall, Quelle Wikipedia:
Cape Cornwall (kornisch: Pen Kernow) ist eine schmale Landspitze in Cornwall, Großbritannien. Sie liegt ca. 6,7 Kilometer nördlich vom Land’s End in der Nähe von St Just.
Der Atlantik wird vom Kap in mehrere Gewässer aufgeteilt: Im Norden beginnt hier der Bristolkanal sowie die Irische See und im Süden der Ärmelkanal. Früher galt die Landspitze als westlichster Punkt Englands, bis genaue Messungen ergaben, dass Land’s End der westlichste Punkt ist.
Am Cape Cornwall befinden sich ein Aussichtspunkt, ein Parkplatz und öffentliche Toiletten für die Touristen. Der Schornstein auf der Spitze der Landzunge ist ein Denkmal, das an den Bergbau und den damit verbundenen Erzabbau im Bergbaurevier St Just erinnern soll. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Letcha Mine, deren Schornstein etwa 800 Meter südöstlich vom Cape Cornwall zu sehen ist. Viele Spuren der Industrialisierung dieser Landschaft sind bis heute erhalten geblieben, das Gebiet um St. Just steht als UNESCO-Welterbe seit 2006 unter besonderem Schutz. Im Meer vor dem Cape liegen The Brisons, zwei Felsen, die aussehen wie Charles de Gaulle auf dem Rücken liegend.