Backpacker,  Mein Blog

Die Flaggen-Theorie

Flaggen-Theorie

Erst als ich mit meinen Recherchen für den Ausstieg begann, stolperte ich über die Flaggen-Theorie und ich war fasziniert! Dadurch wurde mein Horizont erweitert und ich fand es spannend worüber sich Leute Gedanken machen.

An anderer Stelle habe ich bereits geschrieben, dass ich für mich eigentlich den Minimalismus pflegen möchte und daran hat sich nichts geändert, das nur mal vorab, den in meinem Beitrag heute geht es unter anderem um Geld. Die meisten Aussteiger trennen sich nicht vom Geld. Möchte man das konsequent tun, wird es sehr kompliziert, denn man benötigt ein System bzw. eine große Gemeinschaft, die einen unterstützt.
Also noch mal im Klartext: Auch für Aussteiger ist Geld wichtig, denn ohne Geld funktioniert auf dieser Welt nichts. Man hat jedoch die Wahl wie man mit diesem Geld umgeht und genau hier liegt der Unterschied. Ich kann an einem Tag 100.000 € ausgeben oder 5 €. Die Höhe der Summe sagt überhaupt nichts über die Qualität oder die Substanz des Tages aus. Ich kann an meinem PC hocken und diese 100.000 € ausgeben und daran überhaupt keinen Spaß haben oder aber ich gebe meine 5 € für den Eintritt in einen Nationalpark aus und sehe die unglaublichsten Dinge.

Drei-Flaggen-Theorie

oder

late capitalist nomadism – Spätkapitalistischer Nomadismus (-> wird mein neues Lieblingswort)

Angefangen hat alles mit Harry Donald Schultz der die Drei-Flaggen-Theorie begründete. Der gute Mann war Anlagenberater und Autor. Während des 2. Weltkriegs war er als junger Mann in Shanghai stationiert und begann dort an der Shanghaier Börse zu handeln. Sehr schnell merkte er, dass er in einer fremden Umgebung Geld verdienen konnte, viel Geld. Dies tat er nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. So kam es, dass er in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen wurde als bestbezahlter Anlagenberater.

Als ewig Reisender ist man in vielen Ländern unterwegs, bleibt nie lange an einem Ort und man kann somit die Steuern reduzieren, Bürgerpflichten vermeiden und die persönliche Freiheit erhöhen. Man hat in dem Land keine Verpflichtungen. Man minimiert also die staatliche Einmischung und maximiert die Privatsphäre.

Man geht also her und pickt sich die Rosinen heraus. Harry D. Schultz schlägt folgendes vor:

  1. Ein Ort, an dem du arbeitest
  2. Ein Ort, an dem du dein Geld lässt
  3. Ein Ort, an dem du lebst

Und alle 3 Orte sollten unterschiedlich sein.

Und all das ist völlig legal und legitim. Und warum macht es dann niemand? Weil es natürlich nicht populär ist. Jeder mag doch sein Geld verdienen und an dieser Idee verdient niemand viel Geld, außer der Person, der die Theorie in der Praxis anwendet. Außerdem erfordert es eine Umgestaltung der Lebensumstände, das mag auch nicht jedermann.

Aber wenn man nun – wie z.B. ich – sowieso sein Leben umkrempelt, warum nicht auch das? Natürlich ist das hier sehr vereinfacht dargestellt und geht noch viel mehr in die Tiefe, man muss also tatsächlich erstmal Zeit investieren, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Das Schwierige ist auch einfach, dass jedes  Land hier andere Regeln und andere Voraussetzungen hat. Es gibt aber Menschen, die sich damit auskennen und gute Tipps geben können.


Diversity ist das Zauberwort – nicht nur im Job

Pflanze Flaggen auf der ganzen Welt um Deinen Besitz zu diversifizieren! Sprenge deine bisher gesetzten Grenzen und denke darüber hinaus. Warum optimierst du nicht die Umstände und nutzt was dir gegeben wird? Das bietet dir zu wenig Sicherheit? Meinst du wirklich? Was wäre wenn… wenn auch in Deutschland so eine Immobilenblase platzt oder eine andere „Blase“? Was wenn der Euro in den Keller rutscht? Denkst du wirklich der Euro ist sicherer als alle anderen Währungen? Denkst du wirklich dein Geld ist in Deutschland sicherer angelegt, also woanders? Wenn ja, dann hinterfrage doch mal wirklich objektiv diese Aussage.

Ich möchte nun gerne auf einige Punkte noch etwas genauer eingehen, bzw. kurz anreißen welche Besteuerungen in der Welt angewandt werden.

Steuern – 1. Flagge

Residenzbesteuerung

  • Du bezahlst Steuern in dem Land, in dem du lebst, unabhängig davon wo du das Geld verdienst

Sehr viele Länder wenden die Residenzbesteuerung an, so auch Deutschland, allerdings das 183-Tage-Prinzip. Heißt, wenn du länger als 6 Monate in dem Land lebst, wird dein ganzes Einkommen steuerpflichtig.

Territorialbesteuerung

  • Du bezahlst nur Steuer, wenn du das Geld auch in dem Land verdienst, in dem du lebst

Auslandseinkommen wird in diesen Ländern nicht besteuert. Diese Besteuerung gibt es z.B. in Singapur. Du kannst also Mieteinnahmen in Österreich oder Deutschland haben und es zählt in Singapur nicht als Einkommen.

Besteuerung auf Staatsbürgerbasis

  • Egal wo du lebst, dein Einkommen wird immer in deinem Heimatland versteuert

Hast du z.B. die amerikanische Staatsbürgerschaft, dann bist du immer in den USA steuerpflichtig, auch wenn du dort nicht wohnst und das Geld nicht dort verdienst hast. Diese Besteuerung haben nur die USA und Eritrea (hier allerdings nur mit 2%). Dem kannst du nur entkommen, wenn du deine Staatsbürgerschaft aufgibst.

„Wir“ als Deutsche haben es also recht einfach. Mit dem Abmelden des Wohnsitzes hat sich die Steuer für die Zukunft erledigt (aber Achtung, nicht für die Vergangenheit…).

 

Geschäftsgrundlage und Geldanlage – 2. Flagge

Hast du dich also von den Steuer befreit, indem du Weltenbummler geworden bist oder deine Staatsbürgerschaft klug gewählt hast, kannst du dich auf die Suche nach einer Steueroase machen und dort z.B. ein Offshore-Unternehmen gründen oder einfach nur dein Geld gut anlegen. Bedenke aber bitte, dass eine Geldanlage oder Unternehmensgründung wieder zu Problemen führen könnte, wenn du keinen Wohnsitz bzw. eine feste Adresse hast. Hier musst du dich vorher erkundigen.

Aber was sind nun Steuerparadiese? Hier gibt es einige, oft auch ganz kleine, unbedeutende Länder. Hier eine kleine Auswahl:

Barbados, Amerikanisch-Samoa, Grenada, Guam, Palau, St. Lucia, Samoa, Marshalinseln, Kaimain-Inseln, Britische Jungfern-Inseln, Belize, Nevis, die Seychellen und sogar Hong-Kong.

Egal welches Land du wählst, solltest du immer auf die politische Stabilität des Landes achten.

 

Dein Spielplatz – 3. Flagge

Als Weltenbummler mit deutschem oder österreichischem Pass genießen wir hier viele Vorteile. Wir können unbehelligt und problemlos in alle Länder der Welt einreisen und oft sehr lange bleiben (3-6 Monate). Dort sind wir dann Touristen und haben auch diese Rechte. Man kann sich z.B. die Mehrwertsteuer erstatten lassen, wenn man das Land wieder verlässt. Und einige Länder bieten sogar einen noch längeren Aufenthalt an.

Wir haben bei der Wahl unseres „Spielplatzes“ also sehr viele Möglichkeiten! Die Welt steht uns offen und wartet nur auf uns…


 

Fünf-Flaggen-Theorie

Noch mal ein kurzer Rückblick auf die Drei-Flaggen-Theorie:

  1. Ein Ort, an dem du arbeitest
  2. Ein Ort, an dem du dein Geld lässt
  3. Ein Ort, an dem du lebst

Wo einer eine gute Idee hat, kommt ein anderer und macht sie noch besser. In diesem Fall war es W. G. Hill, der aus drei fünf machte und die vorherigen Punkte ergänzte:

Staatsbürgerschaft – nehme die Staatsbürgerschaft an, wo du keine/ wenige Steuer zahlen muss, auch für Auslandseinkommen und deine Handlungen nicht kontrolliert werden. Gehörte also niemals einem Land an, das deine Freiheiten beschränkt.

Legaler Aufenthaltsort – in einer Steueroase, mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus.

Suche dir also einen Ruhepunkt, einen Ort auf der Welt, von dem aus du ohne Sorgen alles andere steuerst. Optimal wäre es, wenn du an diesem Ort gar keine Steuer zahlen müsstest.

Geschäftsgrundlage – wo man sein Geschäft gründet, idealerweise in einem anderen Land, das niedrige Körperschaftssteuersätze hat.

Geldanlage – wo man sein Geld anlegt, am besten mit niedriger Besteuerung von passivem Einkommen und Kapitalgewinnen. Es sollte auf jeden Fall ein stabiles Land sein, in dem du keine Angst um dein Geld haben musst.

Der Spielplatz – im englischen Playground und mir fällt dafür grad kein besserer Begriff ein, also dort wo du lebst, dich verwirklichst… wo du dein Geld ausgibst, idealerweise mit niedrigen oder gar keinen Verbrauchssteuern.


Individuelle Flaggen…

So und nun kann man diese Flaggen beliebig erweitern und ganz den eigenen Bedürfnissen anpassen. Der eigenen Intelligenz sind hier keine Grenzen gesetzt und die Erfahrung wird ihr übriges tun. Hier einige Ideen:

Krankenversicherung – Wie an anderer Stelle bereits erwähnt (Krankenkasse) kannst du dich, wenn du deinen Wohnsitz in Deutschland auflöst, freiwillig bei einer Internationalen Krankenversicherung versichern. Hier genießt man bereits einige Vorteile gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung wie bessere Leistungen, weniger Beiträge, freie Arztwahl, unabhängig vom Land usw… Unabhängig vom Land zu sein eröffnet noch weitere Möglichkeiten. Ich kann im Vorfeld entscheiden in welchem Land ich mich behandeln lasse, denn es gibt hier z.B. große Unterschiede je nach Erkrankung. Ich muss mir also die Frage stellen in welchem Land erhalte ich die beste medizinische Versorgung für meine Erkrankung.

Versicherungen allgemein – Damit wären wir schon beim nächsten Thema, Versicherungen. Was für die Krankenversicherung gilt, kann man natürlich auch auf andere übertragen. Warum in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Ich bin kein Finanzexperte, aber es gibt mit Sicherheit andere Möglichkeiten sein Geld besser anzulegen, so dass man auch ohne Gesetzliche Rentenversicherung eine ausreichende Rente im Alter erhält und das ganz zugeschnitten auf die eigenen Bedürfnisse. Mehr zur Rente findest du auch in meinem Beitrag vom 09.06.2018.

Konto – Über mögliche Konten habe ich auch schon in einem anderen Beitrag berichtet. Auch diese könnte man als Flagge mitaufnehmen, denn – anders als in meinem Bericht – könnte man das Konto natürlich auch im Ausland eröffnen, wenn es dort zu besseren Konditionen angeboten wird. Man sollte sich vorher erkundigen, ob man dafür einen Wohnsitz in dem Land benötigt oder ob man auch als „Ausländer“/ Tourist ein Konto eröffnen kann. Ich weiß, dass mein Sohn damals in Neuseeland ohne Probleme ein Konto eröffnen konnte. Gerade wenn man in dem Land auch arbeiten möchte, kommt man an diesem Schritt sowieso nicht vorbei.

 

Und dann gibt es noch viele Flaggen, die eben auch ganz von der persönlichen Lebensweise abhängen. Es gibt hier auch sehr seltsame Vorschläge: Wie z.B. wähle ich meine/n zukünftigen/e Mann/ Frau? Welche Staatsbürgerschaft ist hier die beste? Also sorry, aber ich würde meinen zukünftigen Mann ganz bestimmt nicht nach der Staatsbürgerschaft auswählen. Allerdings sollte man schon ein bisschen aufpassen wen man heiratet, nicht das du dein Einkommen noch im Heimatland deines Ehepartners versteuern musst! Also einfach vorsichtig sein und erst denken. 😉

Ein weiteres  Thema sind Kinder. Was ist wenn ich Kinder habe. Wo werden sie die Schule besuchen? Sollen sie überhaupt in die Schule?


 

We ought to keep the costs down!

HA! Endlich kann ich diesen sensationellen Satz anbringen (wird mein Lieblingssatz). Hatte ihn vor ein paar Tagen in einer Englisch-Lektion und krieg ihn seitdem nicht mehr aus dem Kopf!

Innere Freiheit ist schön, aber sie kann noch durch die äußere Freiheit optimiert werden! Manche Dinge kann man vielleicht auch umsetzen, wenn man in Deutschland gemeldet ist. Lasse deiner Fantasie einfach freien Lauf und schau, was dir alles einfällt, was du ändern könntest. Ganz legal, ohne jemandem auf die Füße zu treten. Die Welt öffnet sich und diesen Umstand darf man durchaus nutzen.

Wie anfangs schon erwähnt, finde ich dieses Thema absolut spannend und ich werde versuchen nach und nach – auch abhängig von dem Land, das ich besuche – mich schlau zu machen und zu reagieren. Ich glaube wenn man auf Reisen ist und viele Menschen kennenlernt, die das auch schon länger praktizieren, erhält man sehr viele wertvolle Tipps. Natürlich werde ich meine Informationen dann ergänzen und euch ebenfalls auf dem Laufenden halten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert