Mein Blog

Die Jutesack-Bewegung & Co.

Die Jutesack-Bewegung & Co.

Ganz ehrlich? In diesem Moment steht noch gar nicht fest über was dieser Beitrag handeln wird. Vielleicht wird er gar keine starre Handlung haben, sondern eher wie ein Baum im Wind sein, der Stimmungen einfängt. Das ist für mich eine schöne Vorstellung. Die letzten Wochen fühle ich mich selbst ein bisschen wie so ein Baum. Ich bin nur da und lasse Einflüsse auf mich wirken. Auch wenn ich darauf nicht reagiere, bewirken sie etwas in mir. Sie hinterlassen ein Lächeln, nicht selten auch über mich. 

Ich möchte euch sehr gerne einen kleinen Einblick in mein Leben geben. Vor 3 Monaten habe ich entschieden mein Leben zu ändern und diese Entscheidung war wie ein ausbrechender Vulkan, der mit seiner Lava alles begraben hat, um Platz für Neues zu schaffen. Das Neue muss aber erst noch wachsen und es kommen gerade erste feine Triebe.


Änderungen sind so anstrengend!

Sich mit „Dingen“ zu beschäftigen ist lästig. Es erfordert Zeit, Aufwand und noch viel mehr Aufwand, wenn es dadurch zu einer Änderung im Leben kommt. In meinem Beitrag Aussteiger habe ich schon über die innere und äußere Lebenswelt geschrieben. Das Leben ändert sich – gesund -immer erst von innen heraus. Wenn es sich von außen ändert, geht das natürlich auch, aber es ist ein härterer Eingriff, weil es nicht aus uns heraus passiert, sondern uns von außen her geschieht und nicht selten aufgezwungen wird. Ich glaube, dass die Änderungen von innen die besseren sind. Sie sind mehr verwurzelt.


Bio Kokos- und Haarwasch-Seife

In mir ändern sich gerade viele Dinge, oft haben sie mit meinen Beiträgen zu tun. In meinem letzten Beitrag Hygiene habe ich mir Gedanken über Duschgel und Shampoo gemacht. Diese Gedanken haben nun einen kompletten Wandel in mir ausgelöst. Ich habe diverse Produkte, die ich benutze, mit einer super App CodeCheck eingescannt. Diese App zeigt mir dann ganz genau an was drin ist, was dieser Stoff macht, wie gesundheitsschädlich er ist bzw. was er sonst so mir oder der Umwelt tut. Bisher hatte ich noch kein Produkt wo kein Sch… drin war und sei es „nur“ Palmöl. Palmöl… schaut euch mal bei youtube ein paar Videos an, was man für den Anbau von Palmöl in der Natur anrichtet und dann überlege dir mal ganz genau, ob du so etwas unterstützen möchtest!
Ich möchte das nicht, habe ich entschieden. Mein Haarshampoo (Kräutershampoo, da denkt man an was Gutes) hat so viele Inhaltsstoffe, dass man den ganzen Abend braucht, um sie durchzulesen. Da sind Stoffe, die die Haare aufrauen, um sie zu säubern. Dann Stoffe, die die Haare wieder glätten. Polymere, um die statische Elektrizität zu verringern. Stoffe, die nur dazu da sind, um wieder andere Stoffe zu binden. Zeug, dass die Vermehrung von Mikroorganismen verhindert…. und und und und… und letztendlich Zeug, dass mich früher ins Grab bringt. Naja, Hauptsache ich habe keine Mikroorganismen im Haar…

Versteht ihr mein Problem? Wenn man lang genug darüber nachdenken, kommt man an den Punkt, an dem man sagt: Was tue ich hier eigentlich? Oder besser gesagt: Was tue ich meinem Körper Tag für Tag an? Und da wundert man sich noch, dass immer mehr Menschen an Krebs erkranken? Klar, das ist jetzt sehr plakativ dahin geschrieben, aber ist doch so oder nicht? Wir benutzen da Zeug, von dem wir noch nicht mal wissen was es ist, wie es hergestellt wird, geschweige denn wie es jemals wieder abgebaut werden soll. Und wozu? Also was ist der Sinn der ganzen Sache? Haare waschen. Und geht das nicht auch anders?

Wen wundert es, wenn ich nun sage: Ja, geht auch anders!!

Seit Kurzem benutze ich nun Haarwaschseife. Inhaltsstoffe: Wasser (gefiltert und Wasserhärte 0), Kokosöl, Rizinusöl, Olivenöl, Natriumhydroxid (=Lauge zur Verseifung der Öle), Weizenkeimöl, Sheabutter, natürliches ätherisches Öl; weitere Zutaten zur Rückfettung: Weizenkeimöl. Das kenne ich alles! Es gibt auch Haarwaschseifen mit noch weniger Inhaltstoffen. Ich habe mir aber auch noch Bio Kokos Seife zum Duschen und Händewaschen bestellt. Inhaltsstoffe: verseiftes Bio Kokosnußöl, Traubenkernöl, Rizinusöl, Wasser…. sonst nix… Nichts. Weniger geht also auch noch.

Bio Kokos Seife für 6,95 €. Man kann auch gleich 10 Stück bestellen und spart 10 €.

Noch ein kurzer Zusatz zum Haarewaschen mit Haarseife. Wenn ich mir die Haare mit so einer Seife wasche, dann benötigt man (auch je nach Härtegrad des Wassers) eine Haarspülung, da sich Seife nicht so einfach herauswaschen lässt. Das kann man ganz einfach mit Apfelessig machen. 2 EL Apfelessig auf 1 Liter Wasser. Einfach nach der Haarwäsche über die Haare laufen lassen. Man kann es danach noch mal ausspülen, muss es aber nicht. Der Geruch verfliegt sehr schnell.

Dann hatte ich nach dem Duschen mein Deo in der Hand. Warum benutze ich das noch mal? Weil ich so schrecklich stinke? War das wirklich so, als ich anfing ein Deo zu benutzen? Wie rieche ich eigentlich ohne all diesen Mist? Dieses Experiment mache ich gerade! 😀 Wenn man sich am Abend duscht, wäscht oder reinigt, braucht man doch diesen ganzen Mist nicht. Auch nach 2 Wochen ohne Deo bin ich begeistert, ich rieche gar nichts (muss natürlich nicht bei jedem so sein 😉 ).

Was ich bereits jetzt nach dem Duschen mit Seife sagen kann ist, dass die Seife meine Haut nicht so austrocknet wie das beim Duschgel der Fall war. Ich creme mich danach nicht mehr ein und meine Haut fühlt sich total seidig an.


Bin ich jetzt ein Öko?

Wenn man sich auf so einem Kurs wie ich befindet, kommt irgendwann die Frage auf: Bin ich jetzt ein Öko?

Ökologie oder ökologisch steht für:

  • Ökologie, biologische Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer natürlichen Umwelt
  • Umweltschutz, umgangssprachlich den Schutz der Umwelt vor störenden Einflüssen und Beeinträchtigungen

Die Antwort lautet wohl ja. Ist das schlimm? Nein. Ganz einfach deshalb, weil ich nicht viel von solchen Schubladen halte. Nur weil ich mit unserer Erde und meinem Körper verantwortungsbewusst umgehen möchte, muss ich keine Birkenstock tragen. Allerdings werde ich z.B. nicht mehr nach künstlichen Aromen duften…  😉

Aber die Menschen haben Vorurteile, das habe ich gerade diese Woche wieder erfahren müssen. Eine Kollegin hat mir eine Geschichte erzählt.
Sie haben einen Feigenbaum im Garten, der dieses Jahr voller Feigen ist. Die ersten Feigen sind jetzt gerade reif geworden und sie hat schon einige geerntet. Eines Tages klingelte es an der Tür und eine junge Frau stand davor. Eine junge Frau, die ein paar Häuser weiter wohnt – in einer WG wie meine Kollegin betonte – und von deren Balkon man den Feigenbaum sehen kann. Sie fragte den Mann meiner Kollegin, ob sie die Früchte überhaupt ernten würde und falls nicht, ob sie das dürfte. Sie hatte wohl nicht nur einen Jutesack dabei, zum Ernten, sondern gleich 3 Jutesäcke!
Diese Geschichte erfüllt so viele Klischees, da fehlten wirklich nur noch die Birkenstockschuhe. Aber recht hatte die WG-Bewohnerin, oder!? Es gibt so viele Obstbäume, die einfach nur zur Zierde herumstehen und nie abgeerntet werden, weil es den Leuten einfach zu aufwendig ist.

Sobald man sich anders verhält und z.B. kein Shampoo mehr benutzt oder sich vegetarisch ernährt, in WG’s wohnt, Jutesäcke benutzt, wird man gleich in die Öko-Schiene geschoben. Stellt euch vor das hätte einen positiven Beigeschmack, das wäre doch etwas Tolles! In unserer heutigen Gesellschaft ist Öko schon fast ein Schimpfwort, ich finde das sollte sich ändern!!


Bio-Challenge

Für mich ist es schon fast eine Challenge geworden, immer wieder Neues zu finden, das ich besser machen kann als in der Vergangenheit. Ich benutze nicht mehr gedankenlos Plastikfolie, sondern überlege wie ich es sonst machen kann. Wo ich früher noch unbedacht zu Plastikprodukten gegriffen habe, überlege ich heute, was für Alternativen ich habe. Wusstest ihr z.B., dass es Bambus-Zahnbürsten gibt, in Papier verpackt? Die Borsten sind aus Holzkohle. Also wenn meine elektrische Zahnbürste ihren Geist aufgibt, werde ich mir solche Zahnbürsten zulegen.

Beim Einkaufen im Supermarkt greife ich an der Obst-Theke nicht mehr zu den Plastikbeuteln. Ich lege das Obst oder Gemüse in den Einkaufwagen und dann kommt es sowieso in meine Einkaufstasche. Und vor der Zubereitung wird es sowieso gewaschen. Wozu also die Plastikbeutel?

Meine Papiertüten vom Bäcker hebe ich jetzt auf, denn ich kann darin z.B. super Champignons bzw. Pilze lagern.

Meine Wäsche werde ich zukünftig mit Waschnüssen waschen!! Kennst du noch nicht? Dann google sie mal. Ist allerdings nur für normale Verschmutzung. Wenn man mal richtig dreckige Wäsche hat, sollte man Natron bzw. Backpulver ins Waschmittelfach geben.
Und auch mein Spülmittel musste dran glauben, das hab ich ausgetauscht gegen biologisch abbaubares mit wenigen Inhaltsstoffen.

Das sind oft wirklich nur Kleinigkeiten, aber ich fühle mich unheimlich gut dabei. Ich meckere nicht nur immer rum, wie böse und schlecht die Welt ist, sondern ich tue endlich selbst etwas dagegen. Manches ist „ungemütlich“, weil man sich umstellen muss, weil man vielleicht auf etwas verzichten muss (was einem gefallen hat), aber ich weiß wofür. Ich liebe diese Welt, sie ist so wunderschön und ich hoffe, dass es noch ganz lange so bleiben wird.

Heute habe ich im Radio gehört, dass nun auch Neuseeland auf Plastiktüten ganz verzichten will. Ein Land nach dem anderen zieht nach und das macht mich unheimlich glücklich. Klar das sind nur kleine Schritte, aber sie sind so wichtig!

 

Titelbild stammt von Pexels.
Das Feigenbild von jhfl.
Das Bild am Meer von jil111.
Das Copyright liegt bei den Fotografen.

 


Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas auf Amazon kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Auslandskrankenversicherung abschließt oder eine Kreditkarte beantragst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst gute finde und zum Teil auch nutze. Danke für deine Unterstützung. 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.