
DIY-Haferdrink
Sehr lange habe ich mir den Haferdrink im Supermarkt gekauft. Es störte mich zwar immer schon, dass Zucker enthalten war, aber nach verschiedenen Versuchen den Haferdrink selbst zu machen, die annähernd wie gekaufte schmeckt, habe ich kapituliert. Entweder schmeckte sie wie Wasser oder war eine schleimige Masse, die ich einfach nicht in den Kaffee kippen wollte.
Bei den meisten Rezepten, die man im Netz findet, soll man die Haferflocken kochen, doch passiert genau das oben Geschriebene. Der Drink wird schleimig und fast schon zäh. Diesen Umstand kann man z.B. sehr gut nutzen, wenn man einen Sahneersatz sucht, aber dazu weiter unten mehr. Alle Rezepte verwenden auch zarte HaferFLOCKEN.
Die Mitbewohnerin meines Sohnes, Lea, war schließlich meine Rettung. Sie nannte mir folgendes Rezept:
- 50 g Bio-Hafer (nix Flocken… einfach nur Hafer)
- 3 Datteln
- 500 ml kaltes Wasser
Bevor ich anfange den Haferdrink herzustellen, weiche ich den Bio-Hafer über Nacht oder mind. 8 Stunden in kaltem Wasser ein. Spüle den Hafer dann noch mal gut durch und schütte dieses Wasser weg. Bevor ich so vorgegangen bin, kam es öfter mal vor, dass die Milch muffig schmeckte. Außerdem wir so das Phytin im Hafer gelöst und entfernt. Das nur mal als Tipp am Rande!
Man benötigt einen guten Mixer, tut alles hinein und lässt ihn auf höchster Stufe ca. 2-3 Minuten laufen. Nun musst du die Milch nur noch von den festen Bestandteilen befreien und fertig ist deine Hafermilch!

Sehr viele benutzen ein Nussmilchbeutel, diesen gibt es aus Baumwolle oder Nylon (welchen ich empfehlen würde, darf man raten 😉 ). Ich selbst empfinde das als sehr aufwendig und zeitintensiv, denn die Flüssigkeit braucht ihre Zeit, bis sie – auch unter Druck – durchgelaufen ist. Da ich nichts gegen ein bisschen Hafer in meiner Milch einzuwenden habe, benutze ich ein ganz normales Küchensieb aus Metall.
Da muss man einfach ein bisschen rumprobieren, wie man es mag.
Wenn man mal etwas Besonderes möchte, kann man diese Milch auch variieren mit z.B. Früchten und diese Fruchtmilch für das Müsli benutzen. Beim Kochen kann man die Hafermilch auch benutzen. Ich verwende keine Sahne mehr und benutze stattdessen Hafermilch. Einfach zum Essen dazu geben und aufkochen. Die Schleimstoffe im Hafer sorgen für die nötige Konsistenz. Falls das nicht ausreicht, einfach ein bisschen Speisestärke benutzen. Man kann auch leckeren Hafermilch-Chia-Pudding machen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!!
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas auf Amazon kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Auslandskrankenversicherung abschließt oder eine Kreditkarte beantragst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst gute finde und zum Teil auch nutze. Danke für deine Unterstützung.