Rezepte / DIY

DIY-Hefe

Es sind komische Zeiten, es fehlt durch die Coronakrise nicht nur an Toilettenpapier, sondern auch an Hefe bzw. Trockenhefe. Es wird vermutet, dass es mit dem fehlenden Angebot an Brot zu tun hat, aber vielleicht haben die Menschen mehr Zeit zum Backen. Ich hoffe Letzteres! Wie auch immer, für uns – die ihr Brot auch immer selbst backen – ist das natürlich richtig blöd! Also was tun?

Ganz einfach, lasst uns auch die Hefe selbst herstellen.

DIY-Hefe aus nur drei Zutaten

Zutaten:

  • 500 ml Wasser mit einem geringen Kalkgehalt
  • 1 ungeschwefelte Dattel (alternativ Feigen oder Aprikosen)
  • 1 TL brauner Zucker (alternativ Honig)
  • 1 Schraubglas oder eine Flasche mit Verschluss

Zubereitung:

  1. Fülle die 500 ml lauwarmes Wasser in das Schraubglas.
  2. Gebe den Teelöffel braunen Zucker hinzu.
  3. Lege die Trockenfrucht in das Glas. 
  4. Verschließen den Deckel gut.
  5. Schüttel das Gefäß, damit sich alles gut miteinander vermengen kann. 

Das Wasser-Trockenfrucht-Gemisch sollte nun für mindestens acht Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. In der Zeit fermentieren die Zutaten.

Wichtig dabei ist, dass du das Gefäß mindestens zweimal täglich gut schüttelst (dadurch wird Schimmelbildung verhindert). Zudem kannst du einmal täglich kurz den Deckel abschrauben, damit die gebildeten Gase entweichen können.

Die Hefemischung ist fertig, wenn dir beim Öffnen ein leicht vergorener Geruch entgegenkommt. 

Nach acht Tagen solltest du das Gemisch in den Kühlschrank stellen. 

Anwendung:

Beim Backen kannst du das Wasser ganz leicht durch das selbst hergestellte Hefewasser im Rezept ersetzen. Wichtig ist, dass der Teig ohne Frischbackhefe länger ruhen muss, damit er aufgeht. Am besten setzt du den Teig etwa 24 Stunden vorher an und stellst ihn zum Ruhen in den Kühlschrank. 

Tipp:

Das Hefewasser ist im Kühlschrank mehrere Monate haltbar. Wichtig ist, dass du es zweimal täglich schüttelst und einmal am Tag das Gefäß öffnest.

Hefe vermehren

Auch Frischbackhefe oder Trockenhefe kann vermehrt werden.

  • 1/2 Würfel frische Hefe oder eine Tüte Trockenhefe (sieben Gramm)
  • 100 ml Wasser
  • 100 g helles Mehl
  • 15 g Zucker

Zubereitung

  1. Gebe die Zutaten in eine Schüssel und vermenge alles miteinander.
  2. Decke den Teig in der Schüssel mit einem Tuch ab.
  3. Stelle die Schüssel an einen warmen Ort und lasse ihn dort ruhen. 
  4. Nach etwa zwei bis drei Stunden ist der Teig ausreichend aufgegangen.
  5. Portioniere den Teig und friere Ihn ein.

Bei dem Teig handelt es sich um einen sogenannten Vorteig, den du wie Backhefe anwenden kannst. Durch den Gärprozess haben sich die Hefepilze in der Masse ausreichend vermehrt. Wichtig ist, dass die so vermehrte Hefe aufgetaut ist und einige Zeit bei Raumtemperatur stehen konnte, bevor du sie verwendest.

Viel Spaß beim Backen, auch wenn im Supermarkt mal wieder die ganze Hefe ausverkauft ist und du hast außerdem bei der Müllvermeidung geholfen und weißt nun ganz genau woher deine Hefe kommt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.