Ausrüstung,  Backpacker,  Outdoor

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Das Schönste wäre, man würde gar nicht krank werden, bräuchte somit weder Krankenversicherung noch eine Reiseapotheke. Doch leider – erfahrungsgemäß – wird man meist auf Reisen krank. Das hat mit veränderten Hygienebedingungen zu tun und natürlich auch, gerade beim Campen, mit wechselnden klimatischen Bedingungen und körperlicher Anstrengung.

Mein Platz in den Taschen ist rar, somit wird nur mitgenommen, was absolut notwendig ist. Je nach Reiseziel ist es ja auch so, dass man wirklich alles (!!) unterwegs bekommt, bzw. nachkaufen kann. In anderen Ländern sogar häufig ohne Rezept und wesentlich günstiger. Also sollte man wirklich nur das Nötigste an Salben oder Tabletten einpacken, für den plötzlichen Notfall.

Man kann auch ein kleines Erste-Hilfe-Set für Reisen dabei haben. Diese gibt es schon fertig zu kaufen.

Erste-Hilfe-Set:

Heftpflaster auf der Rolle &
Fertig-Pflasterset
  Pflaster kann man immer gebrauchen und sie sind nützlich um eine offene Stelle gegen Infektionen zu schützen. Gerade wenn man viel in der Natur unterwegs ist, unverzichtbar.
Baumwolltape   Damit kann man super Verstauchungen, sogar Brüche an den Fußzehen oder Verbände fixieren. Zur Not kann es auch zum Reparieren herhalten (Zelt, Fahrrad)
Wundschnellverband   Wundauflage, die mit einem Klebeband verbunden ist. Er wird dazu verwendet, kleine Wunden abzudecken. Ist größer wie ein normales Pflaster.
Fingerkuppenverbände   Wer schon mal mit normalen Pflaster oder Verbänden versucht hat eine Wunde an der Fingerkuppe zu versorgen, wird sich über so etwas freuen.
Kompressen/ Verbandpäckchen   Wenn man eine Wunde hat, kommt unter den Verband, direkt auf die Wunde, eine sterile Kompresse. Mit Verbandpäckchen sind die sterilen Wundverbände gemeint, mit der Kompressen fixiert werden.
selbsthaftende Verbände/Fixierbinde   Eine Fixierbinde ist bei Verstauchungen oder Gelenkschmerzen, zur Stabilisierung, unentbehrlich. Außerdem können sie auch über einen Wundverband gewickelt werden, um diesen vor Schmutzeinwirkung zu schützen.
Verbandtuch   Ein Verbandtuch benötigt man bei sehr großflächigen Wunden, wenn eine Kompresse zu klein ist.
Rettungsdecke   Die Rettungsdecke ist eines der wichtigsten Hilfsmittel gegen Unterkühlung bzw. Überhitzung. Zusätzlich kann sie auch als Schattenspender oder Notbiwak bei Wetterumschwüngen dienen. Also unverzichtbar für einen Camper…
Dreiecktuch   Auch das Dreieckstuch ist ein Multitalent. Man kann es als Fixiermittel, Polsterung oder Tragehilfe benutzen. Es kann auch als 
Verband für Kopf-, Kinn-, Schulter-, Ellbogen-, Hand-, Knie-, Fuß-, und Hüftverletzungen bis hin zum Druckverband benutzt werden.
Alkohol-/ Desinfektionstupfer   Zum Desinfizieren von offenen Wunden.
Schere   Muss man eh dabei haben, eventuell auch an einem Schweitzer-Messer.
Pinzette   Bzw. eine Zecken-Pinzette muss auch ins Set.
Einmalhandschuhe   Handschuhe kann man immer mal gebrauchen und wenn man tatsächlich bei einer fremden Person Erste-Hilfe leisten muss, unverzichtbar (ich sag nur ansteckende Krankenheiten).

Medikamente:

So und wie schon angesprochen kommen auch noch einige Medikamente in den Rucksack. Die Medikamentenliste muss aber jeder für sich selbst zusammenstellen, meine Liste kann dir hier nur einen Anhaltspunkt geben. Zum Glück habe ich keine Krankheit und muss keine dauerhaften Medikamente einnehmen. Und die hier aufgeführten Medikamente sind allesamt aus der Apotheke. Ich werde noch einen etxtra Beitrag über selbstgemachte Salben und Co. schreiben. Diesen Beitrag wird man dann in der Kategorie Nachhaltigkeit finden.

Ibuprofen Schmerzmittel, wirkt außerdem fiebersenkend u. entzündungshemmend
Fenistil-Gel wirkt kühlend, lindert Juckreiz, kann man auch leichte Allergien in den Griff bekommen, bei Mückenstichen sehr wirksam
Wund- und Heilsalbe falls man mal wunde Stellen hat, kann beim Radfahren schnell mal passieren
Betaisodona Salbe Man kann die Salbe  zeitlich begrenzt angewenden als Antiseptikum bei geschädigter Haut, oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Man muss aufpassen, sie färbt ab und das Zeug bekommt man nie mehr raus.
Iberogast pflanzliches Mittel bei Übelkeit, Blähungen, Sodbrennen
Kohletabletten bei Durchfall oder Vergiftungen optimal
Breitbandantibiotikum nur für den absoluten Notfall, hat mir schon einmal das Leben gerettet
Tiger Balsam bei Muskelschmerzen, Verstauchungen
Teebaumöl Wundermittel bei vielen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Husten, Bronchitis, Schnupfen usw. und hilft gegen Mücken/ Moskitos. Die Liste ist so lang, dann ihr bitte den Rest selbst googelt! 😉
Vitaminkomplex Bei körperlicher Beanspruchung, aber auch wechselnden Hygienebedingungen ist ein funktionierendes Immunsystem sehr wichtig, deshalb sollten eigentlich Vitamine immer im Gepäck sein.
Malariaprophylaxe falls man in einem malariagefährdeten Gebiet unterwegs ist

Über Impfungen, die ja entfernt auch in die Kategorie Reiseapotheke passen, habe ich schon in einem gesonderten Beitrag geschrieben. Bedenkt bitte bei den Impfungen, dass ihr früh genug damit beginnt, weil man bei manchen Impfungen 6 Monate Vorlaufzeit benötigt!

 


Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas auf Amazon kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Auslandskrankenversicherung abschließt oder eine Kreditkarte beantragst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst gute finde und zum Teil auch nutze. Danke für deine Unterstützung. 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.