Rente
Backpacker,  Papierkram

Was passiert mit der Rente, wenn man länger weg ist oder auswandert?

Aber Kind, was wird mit deiner gesetzlichen Rente?

Ich gebe es nicht gerne zu, aber das Thema Rente beschäftigt mich sehr oder hat mich beschäftigt, denn hier geht es um Sicherheit und so ganz kann ich das typische Sicherheitsdenken nicht ablegen.

 


Fakten!

Generell – das einmal vorab – gibt es immer die Möglichkeit freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen, auch um damit z.B. Ansprüche zu sichern bzw. die Wartezeit zu überbrücken (diese beträgt 5 Jahre, wenn du keine 5 Jahre eingezahlt hast, hast du keinen Anspruch auf Rente). Du kannst dir sogar die Höhe der Zahlungen selbst aussuchen, allerdings liegt der Mindestbeitrag monatlich bei ca. 83 Euro. Du solltest dich – wenn es für dich in Frage kommt – auf jeden Fall mal bei der Rentenversicherung (www.deutsche-rentenversicherung.de) erkundigen. Die Rente ist eine sehr persönliche Sache und es ist gefährlich etwas pauschal zu sagen, deshalb würde ich mich in jedem Fall bei der Rentenversicherung beraten lassen! Denn es wäre ja z.B. auch interessant was hinten bei raus kommt, wenn du monatlich 84 Euro einzahlst.


Stimmt, eine private Rente gibt es auch noch…

Und die private Rentenversicherung? Wenn du bereits eine hast kannst du dir dein weiteres Vorgehen aussuchen. Man kann die Verträge ruhen lassen, kündigen oder weiter zahlen. Bei der Kündigung sollte man allerdings aufpassen, denn hier wird wie bei allen Versicherungen nur der Rückkaufwert ausgezahlt. Wenn du also einen Vertrag hast mit sehr hohen Bearbeitungsgebühren, kann es sein, dass du kaum etwas ausgezahlt bekommst. Erkunde dich hier auch genau vorher, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Lasse sie zur Not erstmal ruhen, vielleicht musst/ willst du deine Reise früher beenden als geplant und dann bist du vielleicht froh, wenn du sie nicht gekündigt hast. Kündigen kannst du sie später immer noch.

Solltest du eine staatliche geförderte Zusatzversorgung wie z.B. die Riester-Rente abgeschlossen haben, dann solltset du dich bei dem Versicherer genau erkundigen wie sich das nun mit der Rente verhält, denn im schlimmsten Fall kann sie später nicht zur Auszahlung kommen.

Wie du siehst ist das ein sehr individuelles Thema, das sehr abhängig von den Umständen ist.


Haben Sie einen Antrag gestellt, junges Fräulein?

So, aber was ist, wenn ich mich im Ausland aufhalte und Anspruch auf Rentenzahlung habe. Wie gehe ich da vor?

Wichtig ist erstmal eins: Rente gibt es nur auf Antrag. Solltest du es also verpassen, wird dir auch nix ausgezahlt. 😉

Wenn du also im Ausland lebst, kannst du zur Auslandsvertretung (Botschaft, Konsulat) gehen und dort den Rentenantrag stellen (Tag der Antragstellung im Wohnland gilt dann auch in Deutschland) und die Auslandsvertretung leitet den Antrag dann weiter an die Deutsche Rentenversicherung.

Hältst du dich in einem Mitgliedstaat oder einem Abkommenstaat auf, dann kannst du den Antrag beim Rentenversicherungsträger des Wohnstaates stellen.

Oder ganz einfach: Du stellst den Antrag direkt bei der Deutschen Rentenversicherung!
Leider habe ich jetzt nichts gefunden zum Wohnsitz bzw. eben keinem Wohnsitz, ob dann alle Möglichkeiten funktionieren oder nur Letzte.


Vom Lebensnachweis und der Auslandsüberweisung

Auch die Rentenauszahlung ins Ausland ist möglich. Allerdings sollte man hier bedenken, dass es zu Differenzen in der Höhe der Summe kommen kann, durch Umtauschkurse und Bankgebühren.

Wirklich lustig ist, dass man einmal im Jahr nachweisen muss, dass man noch lebt. Meine Eltern regen sich jedes Jahr aufs Neue darüber auf. Sie müssen dann zur Gemeinde gehen und sich bestätigen lassen, dass sie lebendig sind. Wie das funktioniert, wenn man nirgendwo gemeldet ist, weiß ich gerade noch nicht… das müsste ich noch mal recherchieren.

Also eigentlich ist das mit der Rente viel einfacher, als ich es ursprünglich angenommen hatte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.