
Wichtige Utensilien beim Campen, aber auch Backpacking
Wichtige Utensilien beim Campen
Ein Zelt, seine Isomatte oder seinen Schlafsack vergisst man auf keinen Fall wenn man zum Campen aufbricht. Aber wie sieht es mit den Dingen aus, an die man gar nicht denkt, die aber ein Leben draußen wesentlich einfacher und stressfreier gestalten?
Um solche Dinge soll es heute in diesem Beitrag gehen. Ich hoffe damit Anregungen geben zu können.
Taschenmesser
Eines der wichtigsten Dinge überhaupt ist ein anständiges Taschenmesser. Über Messer im Allgemeinen kann man Seiten füllen! Aber ganz so ausschweifen möchte ich nicht.
Wer kennt es nicht, das Taschenmesser bzw. kann man ja gleich Schweizer Taschenmesser sagen! Es ist klein, man kann alles zusammenklappen und meist erfüllt es folgende Funktionen: Dosenöffner, Schraubenzieher, Ahle, zweite kleinere Klinge oder Korkenzieher. Dann gibt es noch größere Ausführungen, die auch noch eine Zange, Pinzette, Zahnstocher, Feile, Säge, Schere haben. Die Klingen und Werkzeuge sind aus rostfreiem Stahl gefertigt und besitzen eine gute Schnitthaftigkeit.
Dann gibt es noch gesetzliche Regeln, an die man sich halten sollte, wenn man Taschenmesser mit sich führt. Und zwar darf die Klinge nicht länger als 12 cm sein, man muss sie in einem geschlossenen Behältnis transportieren. Es muss ein berechtigtes Interesse vorliegen, dieses Messer mit sich zu führen, das wäre z.B. auch das Campen.
Diese Regelung gilt in Deutschland! Wenn man nun mit seinem Taschenmesser ins Ausland reist, sollte man sich genau informieren wie die Gesetzeslage ist. Generell werden kleine Taschenmesser – mit denen man niemanden schwer verletzten kann – toleriert, aber das ist zum Teil auch Auslegungssache der Ordnungshüter!! Also vorher schlau machen!
Das gleiche gilt natürlich auch bei Flugreisen. Waffen – auch Taschenmesser – haben im Handgepäck nichts zu suchen. Diese müssen mit dem normalen Gepäck aufgegeben werden. Wenn man nun den Trekkingrucksack mit ins Flugzeug nimmt, hat man ein Problem. In diesem Fall muss das Messer daheim bleiben.
Reisehandtuch (oder Pestemal)
Ein Reisehandtuch habe ich auch erst kennengelernt, als mein Sohn ein Jahr nach Neuseeland ging. Vor einigen Jahren – bei meinem letzten Rucksackurlaub – hat man sich über solche Dinge keine Gedanken gemacht. Aber es macht schon einen großen Unterschied, ob man ein richtiges Handtuch dabei hat oder ein Reisehandtuch. Es nimmt nur 1/3 des Platzes eines normalen Handtuchs ein. Ein geringeres Gewicht kommt ebenfalls dazu. Reisehandtücher bestehen meist aus Kunstfaser, da diese auch schneller trocknen.
Wer Kunstfaser nicht so mag (wie ich), kann auch auf ein Pestemal (siehe Bild) zurückgreifen. Dies ist ein traditionelles türkisches Tuch aus Baumwolle, das unter anderem im orientalischen Dampfbad Hammām verwendet wird. Das Pestemal ist in der Regel sehr leicht und sehr saugfähig.
Man könnte jedoch auch Sarongs als Handtuch nutzen.
Ohrstöpsel, auch Gehörschutz genannt…
Für mich sind diese Ohrstöpsel die beste Erfindung überhaupt. Ich habe einen extrem leichten Schlaf und wenn mein Nachbar nur atmet, bin ich wach. Man kann sich also vorstellen was wäre wenn…. Durch diese Eigenschaft bin ich auch ein perfekter Wissensträger was Ohrstöpsel angeht!!
Es gibt verschiedene Arten von Stöpsel. 😀 Man kann auch Wachs- und Schaumgummi kombinieren. Wachs für absolut ruhige Nächte und die Schaumstoffstöpsel für z.B. Flugreisen, Zugfahrten usw.
Kompressionstüten
Ich bin überhaupt kein großer Fan von Plastik. Ich versuche Plastik nach und nach zu reduzieren (da es meist auch andere Alternativen gibt). Aber diese Kompressionstüten – gute Qualität vorausgesetzt, so dass man sie lange nutzen kann – sind einfach klasse. Kleidung kann man so extrem platzsparend packen, sie wird nicht dreckig, die Tüten sind sogar noch wasserdicht (beim Kauf darauf achten) und lassen sich damit wesentlich leichter packen und wenn man klug packt, ist der Zugriff darauf schneller, als wenn man erst die ganze Tasche/ Rucksack auspacken muss um an Teil XY zu kommen.
Stofftaschen anstatt Zipper
Und wo wir gerade bei Plastik sind, kann man auch über Zipper nachdenken. Eigentlich sind diese wiederverschließbaren Plastiktüten zum Einfrieren gedacht, aber mittlerweile benutzt man sie überall. Beim Campen sind sie natürlich auch nützlich, so kann man seine Utensilien sehr gut sortieren. Man sollte hier aber wieder auf gute Qualität achten, damit sie auch lange halten.
Wenn man andere Möglichkeiten hat, z.B. kleine Stofftaschen zu benutzen, sollte man diese auf jeden Fall vorziehen, denn sie halten mit Sicherheit länger. Und wenn man Kompressionstüten dabei hat, können sie darin auch gut verstaut werden und sind sauber und wasserdicht verpackt.
Zipper würde ich nur den Vorzug geben, wenn etwas isoliert verpackt werden muss wie z.B. flüssige Seife (Angst vor Auslaufen).
SchlafmaskeBisher kam ich noch nicht in den Genuss eine Schlafmaske tragen zu müssen, aber in einem Zelt kann es schon früh hell werden oder bei Mehrbettzimmern sind die Schlafnachbarn absolut schmerzlos, da wird mit der Taschenlampe rumhantiert oder es wird gleich das große Licht angemacht. Für solche Fälle kann eine Maske schon angenehm sein. Die Tempur Schlafmaske soll wohl unschlagbar gut sein: |
StirnlampeUnd weiter geht es mit einem sehr nützlichen Utensil: die Stirnlampe. Nach den ersten dunklen Nächsten wirst du eine Stirnlampe zu schätzen wissen! Gerade wenn du gerne liest, ist die Stirnlampe von Vorteil. Oder wenn du dir im Dunklen einen Campingplatz suchen muss (das kann immer mal vorkommen) und das Zelt aufbaust. Man hat beide Hände frei und das ist wohl ein entscheidender Vorteil als Camper.
|
Kulturtasche zum Aufhängen
Das wäre eher ein Nice-to-have, denn beim reinen Wildcampen braucht man es nicht, aber wenn man doch mal offiziell unterkommt. Man kennt das ja in öffentlichen Sanitäranlagen: Das Wasser ist überall, am Boden, den Wänden, auf den Waschbecken, den Ablageflächen… Also wo bitte schön soll man seine Kulturtasche hinstellen, ohne das sie im Wasser landet?
Da ist so eine Tasche zum Aufhängen sehr praktisch, denn ein Vorsprung zum dranhängen findet sich überall. Alternativ (wenn man sich nichts Neues kaufen möchte, wie ich) kann man auch einfach einen Haken mitnehmen, dann sollte man nur vorher schauen, dass der Kulturbeutel auch dran aufgehängt werden kann. Das erleichtert die Sache ungemein. Den Haken sollte man sowieso immer dabei haben, falls es für die „Hänge“-Kulturtasche nichts zum Aufhängen gibt und beim Campen ist er ebenfalls immer zu gebrauchen.
Wasserdichte Dokumententasche
Sollte man keine wasserdichten Kompressionstüten dabei haben, bietet sich für die wichtigen Papiere auf jeden Fall eine wasserdichte Dokumententasche an. Es kann immer mal zu einem Unglück kommen, so dass alle Taschen oder Rucksäcke nass werden. Oder wenn man es gerne doppelt abgesichtert mag, dann eine wasserdichte Dokumententasche und zusätzlich Kompressionstüten, dann kann wirklich gar nichts mehr passieren.
Adapter & Mehrfachsteckdose
An den Adapter denkt wohl jeder, weil ohne den richtigen Anschluss wird es blöd! Es gibt Adapter, die sind gleich für mehrere Länder zu gebrauchen. Sie kosten wenig und man bekommt sie in jedem Elektromarkt.
Ergänzend hierzu sollte man vielleicht noch eine Mehrfachsteckdose mitnehmen. Auf Campingplätzen hat man oft nur einen Stromanschluss (in Restaurants mit Steckdose ebenfalls), aber man hat 5 Geräte zu laden! Gerade wenn man auf diesen Strom angewiesen ist, dann macht das wirklich Sinn. Hier gibt es auch platzsparende Modelle ohne Kabel zu einem sehr moderaten Preis. Ich werde auf jeden Fall eine mitnehmen mit mindestens 3 Anschlüssen.
Vorhängeschloss
Schlösser können für viele Dinge von Nutzen sein. So kann ich z.B. meine Taschen am Fahrrad gegen Diebstahl sichern, wenn ich mal irgendwo schnell einkaufen muss oder man kann Reisverschlüsse an Taschen oder Rucksäcke sichern. Ein Dieb müsste die Tasche/ Rucksack dann aufschneiden, das ist definitiv auffälliger als einen Reisverschluss zu öffnen! Und dann gibt es natürlich in Hostels und Co. immer Fächer, die man abschließen kann. Ohne Schloss wird das schwer. Sie sind klein, wiegen fast nichts und sind günstig und auch hier: Sie können das Leben sehr erleichternd. Kleiner Tipp noch am Rande, man sollte immer Zahlenschlösser nehmen, denn einen Schlüssel hat man auf Reise schnell mal verlegt oder verloren. Discounter haben Zahlenschlösser mit 4 Zahlen immer mal im Angebot, meist sogar im 2er oder 3er Pack. Diese sollten vollkommen ausreichen. Es gibt auch Schlösser mit 5 Zahlen, die sind natürlich sicherer, kosten aber auch mehr.
Wäscheleine & -klammern
Eine Wäscheleine kann man für alles Mögliche benutzen, nicht nur für Wäsche! Ich könnte mir damit einen Sicht- oder auch einen Windschutz bauen. Oder ein Tarp aufbauen, weil ich für mein Zelt eine Unterlegeplane dabei haben werde. Es wäre nur ein kleines Tarp, aber immerhin! Ich kann alles Mögliche daran hängen, was ich nicht auf dem Boden herumliegen lassen möchte. Wenn ich länger darüber nachdenke fallen mir bestimmt noch mehr Sachen ein!

Kleine Schaufel
In meinem Beitrag über die Hygiene kam ich schon auf eine Schaufel zu sprechen und zwar, wenn man seinem Geschäft beim Wildcampen nachgeht (ihr wisst schon…). Aber davon unabhängig kann man eine Schaufel auch noch für andere Dinge benutzen, wie z.B. kleine Unebenheiten im Boden entfernen, etwas einzubuddeln (z.B. Essensreste) oder zur Not auch als Hammer um die Heringe in den Boden zu schlagen.
Pfefferspray (?)
Also ich weiß nicht. Ich schreibe es mal zur Liste dazu, aber mit Fragezeichen. Generell sollte man einen Konflikt immer mit Worten lösen. Es gibt natürlich auch Situationen, die sind kein Konflikt, sondern ein tätlicher Angriff (gerade bei uns Frauen interessant) und dann ist es schon gut, wenn man etwas zur Abwehr dabei hat. Pfefferspray funktioniert übrigens auch hervorragend zur Abwehr von Hunden und ich glaube diese Situation tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit ein. Bevor man also einen Hund an der Wade hat, sollte man ihn lieber mit Pfefferspray bearbeiten.
Feuerzeug
Für einen Camper sowieso Pflicht… deshalb lasse ich das hier einfach so stehen!
Titelbild stammt von danielsampaioneto.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link etwas auf Amazon kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Auslandskrankenversicherung abschließt oder eine Kreditkarte beantragst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst gute finde und zum Teil auch nutze. Danke für deine Unterstützung.