
Wohnsitz abmelden bei einer längeren Reise?
Wohnsitz bedeutet Pflichten und Rechte
Der Wohnsitz… ein Thema mit dem ich mich nie beschäftigt habe. Ich hatte ihn bisher einfach immer, auch wenn ich mich vielleicht nicht mit ihm identifizieren konnte, war er immer da. Aber das wird sich mit dem Tag ändern, wenn die große Weltreise/ das Aussteigen/ die Weltenbummlerei beginnt – jedenfalls für viele und mich.
Als Mensch mit Wohnsitz in Deutschland hat man gewisse Pflichten zu erfüllen, aber man hat als Staatsbürger auch Rechte. All das geht mit dem Tag der Abmeldung verloren. Hier möchte ich eigentlich nur die Dinge kurz aufführen, die von uns für Interesse sein könnten.
Unsere Pflichten:
· Steuer- und Abgabepflicht
· Sozialversicherungspflicht (Krankenkasse, Rentenversicherung, Pflegeversicherung)
· Eventuell Kirchensteuerpflicht
· Schulpflicht
Unsere Rechte:
· Wahlrecht
· Mindestabsicherung
Aber nicht nur das geben wir auf, sondern auch noch ganz andere Dinge, an die man im ersten Moment vielleicht nicht denkt. Darauf möchte ich hier kurz eingehen.
Ohne Meldeadresse kannst du nur noch bei bestimmten Banken ein Konto eröffnen. Bei deinem jetzigen Konto müsstest du prüfen, ob eine Meldeadresse nötig ist. Wo kein Kläger… also man muss die Bank ja nicht gerade auf diesen Umstand aufmerksam machen. Wenn du also eine Adresse vorweisen kannst, sollte alles in Ordnung sein. Meine Eltern wohnen z.B. in Österreich und haben auch noch ein deutsches Konto.
Eines unsere Rechte ist auch die Mindestabsicherung und außerdem gibt es noch andere Sozialleistungen wie z.B. Kindergeld, auf die wir mit dem Tag der Abmeldung keinen Anspruch mehr haben. Wir fallen also durch das soziale Netz. Bedenkt bitte auch, dass ihr keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld habt, wenn ihr z.B. mehrere Jahre im Ausland gelebt und Schiffbruch erlitten habt und wieder nach Deutschland zurückkehrt.
Auch die gesetzliche Krankenversicherung fällt weg, sprich ihr müsst euch selbst um eine Versicherung kümmern und bezahlen (freudige Nachricht: Das ist meist sogar günstiger bei besseren Leistungen!). Siehe hierzu auch mein Beitrag Krankenkasse.
Und nun die beste Nachricht, wenn ihr keinen Wohnsitz mehr habt, braucht ihr auch KEINE GEZ-Gebühren mehr bezahlen!! Einfach die Abmeldung vorlegen.
Willst du neue Ausweise ohne Wohnsitz beantragen, siehe hier: Ausweise
Beantragung eines Internationalen Führerscheins, siehe hier: Internationaler Führerschein
Interessant ist es bei der Zulassung eines neuen Autos. Ohne Wohnsitz, keine Zulassung. Abhilfe kann hier ein Bevollmächtiger sein, der einen Wohnsitz hat. Mit ihm kann man ein Auto zulassen. Und wenn du bereits ein Auto zugelassen hast und behalten möchtest, dann reicht ebenfalls ein Bevollmächtiger, der z.B. die Post entgegen nimmt.
Halter des Fahrzeuges bleibst in beiden Fällen du!
Und woran man überhaupt nicht denkt und für alle mit einer Homepage / Blog interessant, der Webhoster möchte auch wissen wo du wohnst. Wenn du die Domain bzw. das Webhosting-Paket schon hast, sollte es keine Probleme geben, denn niemand prüft nach ob du dort noch deinen Wohnsitz hast und alle Korrespondenz kommt normalerweise per E-Mail (so ist es jedenfalls bei mir).
Solltest du allerdings schon abgemeldet sein, dann hilft vielleicht ein Admin-C weiter. Der Admin-C ist administrativer Ansprechpartner und Administrator der Domin und ist auch in der Whois-Datenbank eingetragen. Du kannst dafür einen Bekannten/ Freund nehmen, aber auch Webhoster bieten an den Admin-C zu übernehmen.
Checkliste was du machen musst vor deiner Abmeldung:
• Reisepass verlängern
• internationalen Führerschein beantragen
• Reise-/Auslandskrankenversicherung abschließen
• Bankkonto/Kreditkarte beantragen
• Gewerbe anmelden bzw. Betriebsstätte für bestehendes Gewerbe benennen
• Empfangsberechtigten für dein Fahrzeug suchen und mit Vollmacht ausstatten
• Kindergeldstelle und Rentenkasse über Umzug informieren
Alternativen
Für viele ist es vielleicht gar nicht nötig den Wohnsitz in Deutschland ganz aufzugeben, weil sie z.B. weiterhin bei den Eltern gemeldet bleiben können oder Freunde haben, die dich zumindest amtlich aufnehmen. Man muss aber auch bedenken, dass zusätzliche Kosten entstehen, wenn eine Person mehr im Haushalt gemeldet ist wie Müllabfuhr, gewisse Nebenkosten, die in Personen hochgerechnet werden. Außerdem dran denken, auch der Vermieter muss einverstanden sein, es gibt ja seit einiger Zeit diese Vermieterbescheinigung, die der Vermieter unterschreiben muss.
Was aber die Freunde oder Personen wissen sollten, die ihre Adresse/ Wohnung als Meldeadresse hergeben ist, dass sie sich eventuell eine Ordnungswidrigkeit einhandeln, wenn nachgewiesen werden kann, dass es nie einen tatsächlichen Bezug zur Wohnung gibt und auch nie wirklich beabsichtig ist diesen herzustellen.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit sich im Ausland anzumelden, aber auch das erfordert natürlich einen festen Wohnsitz, den du ja nicht hast, wenn du Weltenbummler wirst.
Und wo wir gerade beim Wohnsitz sind, da gibt es noch etwas sehr Interessantes, aber darauf gehe ich dann noch ein einem anderen Beitrag ein und zwar die Flaggen-Theorie (da gibt es die 3-Flaggen, 5-Flaggen oder 13-Flaggen Theorie). Sehr spannendes Thema und dabei kann es tatsächlich von Vorteil sein, wenn du in Deutschland nicht mehr gemeldet bist. Aber wie gesagt, dazu später mehr!